Brustvergrößerung

Markierungen vor einer Brustvergrößerungsoperation

Schöne, elastische, straffe Brüste in attraktiver Form – davon träumt nicht jede Frau? Eine plastische Brustvergrößerung geht oft mit einer enormen Größe und einem unnatürlichen Aussehen einher. In der Praxis streben nur sehr wenige Patienten solche radikalen Veränderungen an. Am häufigsten besteht der Wunsch, die Brüste um ein paar Größen zu vergrößern – zum Beispiel von 1 auf 3. Moderne Implantate und chirurgische Technologien ermöglichen es, ein möglichst natürliches Aussehen der Brüste zu erreichen, Komplikationen zu vermeiden und Frauen Selbstvertrauen zu geben.

Eine Brustvergrößerungsoperation (Augmentation) wird als Augmentations-Mammoplastik bezeichnet. Sie wird unter Vollnarkose mit Implantaten unterschiedlicher Form und Größe durchgeführt. Der Vorteil der Brustvergrößerung in der modernen plastischen Chirurgie ist die Möglichkeit, Symmetrie zu erreichen und alle angeborenen Defekte zu korrigieren. Einschließlich der Verbesserung des Erscheinungsbildes des Brustwarzen-Warzenhof-Komplexes.

Welche Implantate sind am besten zu wählen?

Implantate haben unterschiedliche Formen: anatomisch und rund. Erstere sorgen durch ihre Tropfenform für weiche und natürliche Brustkonturen. Die Brustdrüsen sehen sehr natürlich aus. Runde Implantate verleihen der Brust optisch eine größere Größe und lassen sie erhaben erscheinen (Push-up). Mit ihnen wird die Kontur des oberen Dekolletés höher.

Auch die Profiltypen der Brustimplantate variieren: von niedrig bis extra hoch. Die Oberfläche von Silikonimplantaten kann glatt oder strukturiert sein.

Ihr Arzt wird Ihnen bei der Auswahl der Implantate helfen. Der Chirurg verfügt über umfassende Erfahrung in der Mammoplastik und wird Ihnen mehrere Hersteller empfehlen und Ihnen auch erklären, welche Implantatform in Ihrem Fall am besten geeignet ist.

Während der Beratung haben Sie die Möglichkeit, Modelle von Implantaten – Sizer – anzuprobieren, um sich vorzustellen, wie die zukünftige Brustform aussehen wird.

Möglichkeiten zur Vergrößerung der Brustdrüsen

Ein plastischer Chirurg führt eine Brustvergrößerung auf unterschiedliche Weise durch. Sie können chirurgisch oder nicht-chirurgisch sein. Zu den ersten gehören:

  • Augmentationsmammoplastik mit runden oder anatomischen Implantaten: Brustvergrößerung um mehrere Größen; das Ergebnis der Operation wird für immer gespeichert;
  • Brust-Lipofilling: Vergrößerung um 1-1,5 Größen durch Injektionen von gereinigtem Eigenfett aus „Problem“-Bereichen; Das Ergebnis des Lipofillings hält für immer an, wenn Sie einen starken Gewichtsverlust vermeiden.

Eine kosmetische Methode zur Brustvergrößerung ist die Injektion resorbierbarer Gele (Füllstoffe). Diese Methode ist recht teuer: Eine Konturplastik mit Füllstoffen kostet fast genauso viel wie eine Mammoplastik und die Wirkung hält im Durchschnitt bis zu 2 Jahre an.

Mit einem Fadenlift kann die Form der Drüsen korrigiert werden. Der Eingriff vergrößert die Brust nicht, verleiht ihr aber eine schöne Form.

Vorteile der Mammoplastik:

  • Schöne Brustproportionen. Bei der Beratung vor einer Brustvergrößerungsoperation wird der Arzt den am besten geeigneten Implantattyp, die Art seiner Installation (unter der Brustdrüse oder unter dem Muskel) sowie die Zugangsmöglichkeiten (axillär, submammär, periareolär) empfehlen. Implantate werden immer individuell ausgewählt – das Sortiment führender Hersteller umfasst Hunderte von Modellen, die sich in Volumen, Form und Größe unterscheiden.
  • Modellierung des Ergebnisses. Durch das Modellieren oder Anprobieren von Sizern (Modellen von Prothesen, die zur Auswahl von Implantaten verwendet werden) können Sie im Voraus beurteilen, wie gut die Wirkung der Mammoplastik Ihren Erwartungen entspricht.
  • Implantatgarantie. Kliniken geben eine Garantie auf Implantate, die in die Brust eingesetzt werden. Die Sicherheit von Endoprothesen zur Brustvergrößerung wurde durch klinische Studien bestätigt: Sie haben keinen Einfluss auf den Allgemeinzustand des Körpers, stellen keine Gefahr bei Schäden an der Membran dar (Silikongel mit dichter Struktur dringt nicht in das umliegende Gewebe ein), beeinträchtigen die vorbeugende Untersuchung der Brustdrüsen nicht und schränken die Möglichkeit des zukünftigen Stillens nicht ein.
  • Brustvergrößerung um mehrere Größen. Lässt sich das Volumen bei einer Brustvergrößerung mit eigenem Fettgewebe (Lipofilling) nur in relativ geringen Grenzen (1-1,5 Größen) anpassen, kann man mit Hilfe der Mammoplastik in einer Operation einen beeindruckenden Effekt erzielen. Wenn Sie das gewünschte Volumen erhalten haben, können Sie sicher sein, dass es sich im Laufe der Zeit nicht ändert.
  • Sicherheit und Vertrauen in das Ergebnis. Das Ergebnis einer Augmentation (Brustvergrößerung) hängt von der Professionalität des Chirurgen ab, daher sollte die Brustvergrößerung in einer spezialisierten Klinik von Ärzten mit umfassender Erfahrung durchgeführt werden. 

Methoden zur Durchführung einer Brustvergrößerungsoperation

Das Implantat kann eingesetzt werden:

  • unter der Drüse;
  • unter dem Muskel.

Die Installation von Implantaten unter der Drüse verkürzt die Rehabilitationszeit. Die Genesung ist weniger schmerzhaft. Diese Methode ist jedoch später mit Komplikationen behaftet. Beispielsweise können schlaffe Brüste stärker auffallen. Eine konstriktive Fibrose, falls vorhanden, kann stärker ausgeprägt sein. Bei Mädchen, die noch kein Kind zur Welt gebracht haben, aber planen, Kinder zu bekommen, werden Implantate nur unter dem Muskel platziert.

Mögliche Zugriffe:

  • submammär (Schnitt unter der Brust);
  • periareolar (Schnitt um den Brustwarzen-Warzenhof-Komplex);
  • axillär (seitlicher Schnitt im Achselbereich).

Submammärer Zugang – die bevorzugteste Methode im Hinblick auf eine kontrollierte Wiederherstellung. Es kommt bei Brustoperationen zum Einsatz, wenn die Patientin später eine Geburt und das Stillen des Kindes plant. Über diesen Zugang können auch sehr große Implantate problemlos eingesetzt werden. Postoperative Narben bleiben in den Falten unter den Brüsten verborgen.

Periareolärer Zugang gut, wenn Bruststraffung und Brustvergrößerung gleichzeitig durchgeführt werden. Mit dieser Zugangsart können Sie die Form des Brustwarzen-Warzenhof-Komplexes verändern. Wenn der Warzenhof klein ist, ist die Installation eines großen Implantats nicht möglich. Narben mit periareolärem Zugang folgen der Kontur des Warzenhofs. Mit der Zeit werden sie für das bloße Auge fast unsichtbar. Für nullipare Mädchen ist dieser Zugang nicht zu empfehlen, da es bei der Operation zu einer Schädigung der Milchgänge kommen kann.

Axillärer Zugang gut für die Installation kleiner Implantate. Es ist jedoch nicht möglich, solche anatomischen Implantate einzusetzen, sondern nur runde. Die Narben befinden sich in diesem Fall im Achselbereich.

Fotos vor und nach der Brustvergrößerung mit Implantaten finden Sie unten auf der Seite.

Arten von Brustvergrößerungsimplantaten

Zur Brustvergrößerung werden Silikonimplantate unterschiedlichen Volumens (1 Größe entspricht 120 ml) und Formen verwendet: rund oder tropfenförmig (anatomisch).

  • Die Mammoplastik-Operation mit dem Einbau runder Implantate bildet voluminöse, erhabene Brüste mit regelmäßig abgerundeten Konturen. In der Natur kommt diese Form der Brustdrüsen („Apfel“) recht selten vor, sodass die Brust nach einer Brustvergrößerung möglicherweise weniger natürlich aussieht als nach dem Einsetzen anatomischer Implantate. Dieser Implantattyp eignet sich jedoch zur Korrektur einer leichten Ptosis der Brustdrüsen ohne zusätzliche Straffung.
  • Tropfenförmige Implantate reproduzieren die häufigste Form der Brustdrüsen: Sie ähneln im Aussehen einem Kegel. Mit ihnen erhält die Brust einen volleren unteren Pol mit einem sanften Abstieg, der für eine natürliche Brust charakteristisch ist. Manchmal lässt sich die bestehende Asymmetrie erst durch den Einsatz von Implantaten unterschiedlichen Volumens korrigieren.

In verschiedenen Fällen empfiehlt Ihr Chirurg möglicherweise Implantate mit glatter oder strukturierter Oberfläche.

  • Glatte runde Modelle eignen sich für die Installation über den axillären (transaxillären) Zugang.
  • Für eine Brustvergrößerung über einen Zugang unter der Brustdrüse (Submammary) werden häufig anatomisch geformte Modelle mit strukturierter Oberfläche gewählt, wodurch Sie ein schönes natürliches Ergebnis erzielen können.

Indikationen für eine Brustvergrößerung

  • unbefriedigende Brustgröße;
  • Brustasymmetrie;
  • Ptosis durch Stillen/plötzlichen Gewichtsverlust;
  • überschüssiges Fettgewebe;
  • überschüssiges Drüsengewebe;
  • unbefriedigende Brustwarzenform.

Zur rekonstruktiven Brustkorrektur – nach Entfernung von Tumoren oder einer kompletten Mastektomie – ist eine plastische Chirurgie mit Implantaten indiziert. Somit ist die Operation nicht nur ästhetischer Natur. Sie kann auch aus medizinischen Gründen durchgeführt werden.

Kontraindikationen für eine Mammoplastik der Brustdrüsen

  • frühes Alter (bis 18);
  • Schwangerschafts- und Stillzeit;
  • Probleme mit der Blutgerinnung;
  • Lebererkrankungen;
  • Herz-Kreislauf- und endokrine Erkrankungen;
  • Diabetes mellitus;
  • Onkologie;
  • Erkrankungen der Atemwege;
  • Infektions- und Viruserkrankungen;
  • psychische Störungen.

Sind die Ergebnisse präoperativer Untersuchungen nicht zufriedenstellend, wird die Operation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder abgesagt.

Zwei Wochen vor der Operation müssen Sie die Einnahme von Blutverdünnern und Hormonmedikamenten abbrechen.

Wie wird die Brustvergrößerung durchgeführt?

  1. Der Patient spricht mit dem Chirurgen. Es werden präoperative Markierungen angebracht. Anschließend erfolgt ein Gespräch mit dem Anästhesisten.
  2. Die Operation selbst erfolgt unter Vollnarkose und dauert 1,5 bis 3 Stunden. Der Arzt macht kleine Schnitte unter der Brust / in den Achselhöhlen / im Bereich um die Brustwarze. Durch einen Schnitt wird das Implantat unter der Drüse oder dem Muskel platziert. Die Position des Implantats wird vorab im Beratungsgespräch besprochen.
  3. Anschließend werden Drainagen angelegt und Nähte angelegt.
  4. Nach der Erholung aus der Narkose verbleibt der Patient nach der Operation noch 24 Stunden im Krankenhaus, da die Patienten rund um die Uhr überwacht werden müssen.

Welche Prüfungen müssen vor dem Testverfahren absolviert werden?

Wenn Ihr Arzt eine kosmetische Korrektur unter örtlicher Betäubung plant, müssen Sie sich vor dem Eingriff mehreren grundlegenden Tests unterziehen:

  • Allgemeiner klinischer Bluttest (vollständig + Blutplättchen)
  • Koagulogramm (Blutgerinnungszeit, Blutungszeit, INR, Prothrombinindex, Fibrinogen, APTT)
  • Biochemischer Bluttest: ALT, AST, Bilirubin, Cholesterin, Harnstoff, Kreatinin
  • Blutzuckertest (Glukosetest).
  • Tests auf Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, Syphilis

Blutgruppentest (mit Rh)

  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Fluorographie
  • Allgemeiner Urintest
  • Untersuchung durch einen Mammologen, einschließlich Brustultraschall oder Mammographie
  • Schlussfolgerung des Therapeuten zur Möglichkeit einer Operation (für Patienten über 30 Jahre)

*Ihr Arzt kann zusätzliche Tests anordnen, um das Ergebnis genauer vorherzusagen und das Risiko von Komplikationen während der Brustvergrößerung zu minimieren.

Rehabilitationsphase

Nach der Operation bleiben Sie bis zum nächsten Morgen unter der Aufsicht des medizinischen Personals im Krankenhaus. Manchmal muss man zwei Tage in der Klinik bleiben. Dann gehst du nach Hause. In den ersten Tagen sind Schwellungen, Schmerzen, ein leichter Anstieg der Körpertemperatur und ein „Spannungsgefühl“ die Norm. Schwellungen und Schmerzen verschwinden in der Regel innerhalb von 10–14 Tagen nach der Operation. Nach 2 Wochen entfernt der Chirurg die Fäden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen. In den ersten Tagen nach einer Schönheitsoperation müssen Sie Antibiotika einnehmen, daher sind alkoholische Getränke verboten. Von Ihrem Chirurgen empfohlene Schmerzmittel lindern die Schmerzen nach der Operation.

Nach einer plastischen Operation muss das Risiko allergischer Reaktionen ausgeschlossen werden. Daher wird vom Verzehr von Nahrungsmitteln, die Allergien auslösen, abgeraten. Der Arzt stellt Ihnen im Beratungsgespräch eine Liste davon zur Verfügung. Allergien sind gefährlich, da es zu Schwellungen und damit zu Schmerzen kommt.

Was sollten Sie während der Erholungsphase nicht tun?

  • überanstrengen Sie sich körperlich und emotional;
  • in die Sauna, ins Schwimmbad oder ins Fitnessstudio gehen;
  • Sonnenbaden;
  • schlafe auf deiner Seite;
  • hebe deine Hände hoch;
  • Berühren und reiben Sie die Brust.

Sie müssen einen Monat lang Kompressionskleidung tragen. Für die nächsten zwei Monate ist es besser, bügellose Sport-BHs zu tragen. 3 Monate nach der Mammoplastik können Sie Ihre Wäschegarderobe erneuern.

Der Arzt wird Ihnen einen Untersuchungsplan verschreiben. Es ist wichtig, diese zu befolgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mögliche Komplikationen

Werden die Empfehlungen des Arztes nicht befolgt, kann es zu einer Verschiebung des Implantats und zur Entstehung entzündlicher Prozesse kommen. Für ein kontrolliertes Ergebnis belassen wir die Drainage an Ort und Stelle. Dies verringert das Risiko postoperativer Komplikationen.

In einem späteren Zeitraum besteht die Gefahr der Bildung einer konstriktiven Fibrose – der Bildung einer dichten Kapsel um das Implantat. Implantathersteller geben das mögliche prozentuale Risiko einer Kapselfibrose an. Wir arbeiten mit Implantaten, bei denen das Risiko eines Bindegewebswachstums um sie herum am geringsten ist.

Manchmal decken die Brustdrüsen aufgrund ihrer geringen Größe die Konturen des Implantats nicht vollständig ab. In diesem Fall kann ein Lipofilling durchgeführt werden, um das Implantat zu verbergen und der Brust ein natürliches Aussehen zu verleihen.

Aufgrund einer Verletzung kann das Implantat reißen. Liegt ein Bruch vor, wird dieser operativ entfernt und durch einen neuen ersetzt.

Wann sollten Sie einen Chirurgen kontaktieren?

  • die Brust fühlt sich hart an;
  • die Hautfarbe im Implantatbereich verändert sich;
  • ein Gefäßnetz erscheint;
  • die Brust ist deformiert;
  • Schmerzen treten auf.

Häufig kommen Patienten nach Operationen in anderen Kliniken mit Beschwerden über eine Kapselfibrose zu uns. Anschließend wird eine wiederholte Mammoplastik mit Austausch des Implantats und Entfernung des fibrösen Gewebes durchgeführt.

Eine konstriktive Fibrose tritt häufiger auf, wenn das Implantat unter der Drüse positioniert ist. Wenn es sich unter dem Muskel befindet, sind kleine Anzeichen einer Fibrose möglicherweise nicht erkennbar und harmlos.

Wenn Sie einen Ort finden möchten, der eine Brustvergrößerung kostengünstig durchführt, denken Sie zweimal darüber nach, dass es um Ihre Gesundheit geht – körperlich und geistig. Nehmen Sie sich Zeit und treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Preis für Brustvergrößerung

Der Preis für eine Brustvergrößerung variiert von Klinik zu Klinik. Es entsteht aus mehreren Faktoren:

  1. Kompetenz des Chirurgen
  2. plastische Methode
  3. Kosten für Implantate
  4. Menge an Verbrauchsmaterialien
  5. Dauer der Anästhesie
  6. Dauer des Krankenhausaufenthaltes